Aktuelles
Netzwerktreffen und 4. EKT-Workshop der DGPPN, AGNP und DGHP am 13. + 14. März 2026 in Magdeburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit laden wir Sie herzlich zum kommenden Netzwerktreffen und EKT-Workshop am 13. + 14. März 2026 in Magdeburg ein. Wir freuen uns, Ihnen ein Programm mit vielen hochkarätigen internationalen Referenten anbieten zu können, darunter Leif Oltedal (Universität Bergen, Leiter des GEMRIC-Konsortiums), Nicholas Trapp (Director, Interventional Psychiatry Program, University of Iowa) und Bogdan Draganski (Inselspital Bern). Ein vollständiges Programm, inklusive Zeitangaben, werden wir Ihnen zeitnah zukommen lassen.
Nachfolgend finden Sie wichtige organisatorische Informationen rund um die Veranstaltung.
Anmeldung:
-
Anmeldungen bitte bis spätestens 19.12.2025 per E-Mail an: kerstin.zimprich@med.ovgu.de / cc: susanne.petersen@med.ovgu.de unter Angabe der vollständigen Rechnungsanschrift.
-
Am Freitagabend ist ein gemeinsames Abendessen im Restaurant geplant. Bitte geben Sie bei der Anmeldung verbindlich an, ob Sie daran teilnehmen möchten (auf eigene Kosten).
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €. Eine Rechnung mit Angabe der Kontonummer zur Überweisung der Teilnahmegebühr wird nach Ablauf der Anmeldefrist separat durch unsere Finanzbuchhaltung verschickt (hierfür benötigen wir Ihre Rechnungsanschrift). Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Veranstaltungsort:
-
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg
-
Über nachfolgenden Link gelangen Sie zum interaktiven Campusplan auf unserer Website: Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. - Interaktiver Campusplan
-
begrenzte Anzahl kostenpflichtiger Besucherparkplätze auf dem Campusgelände vorhanden (Einfahrt für PKW über Fermersleber Weg 25).
- öffentliche Verkehrsmittel: ab Hauptbahnhof Straßenbahnlinie 9 Richtung Reform, Haltestelle: Universitätsklinikum
-
Zertifizierung bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt:
Eine Zertifizierung bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt wird beantragt.
Catering:
An beiden Veranstaltungstagen werden in den Pausen Getränke und ein Imbiss angeboten.
Unterkunft:
Eigenverantwortlich, Empfehlungen siehe beigefügte Hotelliste.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die gemeinsame Diskussion klinischer und wissenschaftlicher Aspekte rund um die EKT. Wie immer wird darüber hinaus ausreichend Zeit für den persönlichen Kontakt und informellen Austausch bestehen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Thomas Nickl-Jockschat
W2-Professur für Translationales Neuroimaging in der Psychiatrie Magdeburg zu besetzen…!
W2-Professur für Translationales Neuroimaging in der Psychiatrie Magdeburg zu besetzen…! Am Standort existiert eine einmalige Infrastruktur im Bereich Neuroimaging: zwei humane 7T- und ein 9.4T-Scanner für Kleintiere. Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist in das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (#DZPG) integriert. Zudem bestehen internationale Kooperationen mit unseren US-Partnern, der University of Iowa und dem Allen Institute for Brain Science. Bewerbungen unter u.s. Link!
W2 Professorship for Translational Neuroimaging in Psychiatry in Magdeburg is announced…! The site offers a unique infrastructure in the field of neuroimaging: two human 7T scanners and one 9.4T scanner for small animals. The Department of Psychiatry and Psychotherapy is integrated into the German Center for Mental Health (DZPG). In addition, there are international collaborations with our U.S. partners, the University of Iowa and the Allen Institute for Brain Science. Applications via the link below!
ZDF Dreh | TRU DOKU - Shirin kämpft sich nach dem Anschlag in Magdeburg zurück ins Leben / Interview mit Prof. Nickl-Jockschat
Shirin erlebt mit ihrer Familie den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Statt zu fliehen, hilft sie den Verletzten. Ein Trauma, das sie bis heute begleitet.
Am 20. Dezember 2024 plant Shirin mit ihrer Familie einen Besuch auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sie genießen die festliche Atmosphäre und freuen sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit, als ein Auto plötzlich an ihnen vorbei in die Menschenmenge hinein rast. Statt zu fliehen, folgt Shirin ihrem Instinkt als Helferin und versorgt Verletzte inmitten des Chaos. Nach dem Anschlag funktioniert sie zunächst wie auf Autopilot, doch schließlich holt das Trauma sie ein. Shirin wird klar: Die seelischen Wunden sitzen tiefer als gedacht. Mit der Unterstützung ihres Umfelds kämpft sie sich langsam zurück ins Leben. Trotz anhaltender Ängste entdeckt sie eine neue Hoffnung in sich. Shirin möchte anderen Betroffenen Mut machen, sich Hilfe zu suchen. Ihre Botschaft: Auch unsichtbare Wunden verdienen Heilung. Durch ihre Erfahrungen gestärkt, blickt Shirin jetzt mit mehr Lebensfreude in die Zukunft und ist entschlossen, jeden Moment bewusst zu leben.
Prof. Nickl-Jockschat spricht darüber (ab 11min 38s), wie man Menschen in dieser Situation am besten unterstützen kann.