UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Ambulante Therapie

Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) bietet eine ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung vorrangig für Betroffene der Stadt Magdeburg und näheren Umgebung an, ist aber auch offen für weitere Patienten.

Das Behandlungsangebot der PIA richtet sich an Patienten mit psychischen Erkrankungen, bei denen ein hoher und/oder multiprofessioneller Behandlungsaufwand besteht, oder für die keine anderweitigen ausreichenden Behandlungsangebote existieren, z. B.

  • besonders schwere und/oder chronische Verläufe
  • Behandlung kürzlich stationär entlassener Patienten mit noch erhöhtem Bedarf an speziellen therapeutischen Angeboten
  • Notfall- und Krisenintervention

Vorrangige Ziele sind dabei: Kontinuität der Behandlung gewährleisten, Aufnahmen vermeiden, stationäre Behandlung verkürzen und unzureichend versorgte Patientengruppen erreichen.

Folgende Krankheitsbilder werden schwerpunktmäßig behandelt:

    • Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises
    • affektive Störungen
    • Angst- und Zwangsstörungen
    • organische Störungen und Demenzen

 

 Spezialambulanz für Traumafolgestörungen

    • Krisenintervention nach OEG
    • Traumfolgestörungen
    • schwere Persönlichkeitsstörungen
      • Suizidale Krisen

Allgemeine Sprechstunden:

Montag bis Freitag:  OA Dr. Storch

Spezialsprechstunden:

   

ACHTUNG: Aktuell werden in allen Ambulanzen keine neuen Patienten mehr angenommen aufgrund von Kapazitätsengpässen  (Stand: 21.06.2023).

Für einen Facharzt-Termin wenden Sie sich bitte an die Termin-Servicestelle unter Tel. (0391) 116 117

 
  Ansprechpartner
Gerontopsychiatrie mit Früherkennung von Gedächtnisstörungen

OA PD Busse

Früherkennungs- und Therapiezentrum für Psychosen (FeTZ)
 Tel. 0391-67-25448 oder E-Mail  für nähere Informationen bitte hier klicken
Dr. A. Strehlow
   
Spezialambulanz für Traumafolgestörungen  

Posttraumatische Belastungsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung

(Termin-Anfrage per E-Mail)

OA Albrecht
   

Poliklinik (Hochschulambulanz)

In der Poliklinik wird eine mittel- und längerfristig orientierte ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung angeboten. Die Art der Behandlungsstrategie wird hierbei individuell und störungsbezogen gewählt. Neben den längerfristigen Behandlungen werden auch Kriseninterventionen durchgeführt. Das Angebot von Patientenseminaren und Selbsthilfegruppen bietet die Möglichkeit, dass Patienten selbst aktiv zu ihrer Krankheitsbewältigung beitragen.

Ambulante Gruppenangebote der Ambulanzen (nach Absprache mit dem Arzt)

 

        • Achtsamkeitstraining, wöchentlich mittwochs über 8 Termine, 14:30-16:00 Uhr mit Frau Götze, Haus 1, Raum -1.42
          Tel.: 0391-67-21749
          E-Mail
        • Autogenes Training, wöchentlich montags, 15:00-16:00 Uhr mit Frau Götze, Haus 4, Raum -1.42
          Tel.: 0391-67-21749
          E-Mail
        • Ergotherapie-Gruppe 1, wöchentlich dienstags, 13:30-14:30 Uhr mit Frau Kohl-Grigoleit, Haus 4, Raum -1.30
          Tel.: 0391-67-14226
          E-Mail
        • Ergotherapie-Gruppe 2, wöchentlich mittwochs, 13:30-14:30 Uhr mit Frau Kohl-Grigoleit, Haus 4, Raum -1.30
          Tel.: 0391-67-14226
          E-Mail
        • Ergotherapie der Traumaambulanz, wöchentlich mittwochs, 10:30-12:00 Uhr mit Frau Zellner, Haus 4, Raum -1.30
          Tel.: 0391-67-14216
          E-Mail
        • Labyrintharbeit "Vertraue Deinem Weg", 14-tägig mittwochs, 11:00-12:00 Uhr mit Frau Bittkau, Haus 4, Raum -1.10
          Tel.: 0391-67-15026
          E-Mail
        • Soziales Kompetenztraining (Training der Selbstsicherheit), wöchentlich montags, 9:00-10:00 Uhr mit Frau Härtlein, Haus 4, Raum 1.43
          Tel.: 0391-67-21052
          E-Mail
        • Soziales Kompetenztraining (Training der Selbstsicherheit), 14-tägig donnerstags, 14:30-15:30 Uhr mit Frau Härtlein, Haus 4, Raum 1.43
          Tel.: 0391-67-21052
          E-Mail

Folgende ambulante Gruppentherapien können bislang noch nicht wieder angeboten werden. (Stand: 21.06.2023)

      • DBT-Skillsgruppen, donnerstags, 16:30-18:30Uhr mit OA Albrecht & Hometreatment, Haus 4, Raum 2.27 (Konferenzraum)
        Tel: 0391 - 67 14231
        Email
      • Ernährungsberatung (BELA), mittwochs, 14:00-16:00 Uhr mit Frau Neumann, Haus 4, Raum 2.27
        Tel.: 0391-67-21052
        Email
      • FIT im Alltag (Bewerbungstraining, Kommunikationstraining, Wirtschaftsmanagement, Einkaufstraining) mit Frau Neumann, im Aufbau
        Tel.: 0391-67-21052
        Email
      • Interaktionelle Gruppenpsychotherapie, wöchentlich montags, 10:00-11:30 Uhr mit Frau Skalitz und Herrn Kaiser, Haus 4, Raum 2.27
        E-Mail
      • Musiktherapiegruppe mittwochs, 11:00 - 11:50 Uhr mit Frau Adler, Haus 4, Raum 2.22 (Station 4)
        Tel.: 0391-67-14246
        E-Mail
      • Patientenclub "Bewegte Frauen" monatlich, donnerstags, 13:00-14:30 Uhr mit Frau Höfflin
        Tel.: 0391-67-14199
        Email
      • Patientenclub für Frauen 14-tägig, dienstags, 14:00-16:00 Uhr mit Frau Hoffmann, Haus 4, Raum 1.43
        Tel.: 0391-67-14254
        Email
      • Patientenclub für Männer 14-tägig, dienstags, 13:30-15:30 Uhr mit Frau Hoffmann, Haus 4, Raum 1.43
        Tel.: 0391-67-14254
        Email
      • Patientenclub (gemischt) jeden 3. Donnerstag im Monat, 13:30-15:00 Uhr mit Frau Hoffmann, Haus 4, Raum 1.43
        Tel.: 0391-67-14254
        Email

 

-> Treffpunkt für alle neuen Teilnehmer: Haus 4 / Raum 1.39

 

Ambulante Einzeltherapien nach Bedarf (nach Absprache mit dem Arzt)

      • Kognitives Alltagstraining, RehaCom-Training, Aktivitätenaufbau mit Frau Ulrich, Haus 4, Raum -1.30
        Tel.: 0391-67-14226
        E-Mail

Prävention und Gesundheitsberatung

Enge Zusammenarbeit mit der Psychosozialen Studierenden-Beratung (PSB) und dem
Sozialpsychiatrischen Dienst (SPDi) des Gesundheitsamtes

Informationsveranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit:

Letzte Änderung: 21.06.2023 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: